Affäre
Türkei abgehört – Politiker verteidigen den BND
Die Aktivitäten des BND belasten das deutsch-türkische Verhältnis: Erst jetzt erhält das Parlamentarische Kontrollgremium jetzt Akten zur Arbeit des Bundesnachrichtendienstes in der Türkei.
Armin Käfer
Di, 19. Aug 2014, 0:00 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Aktivitäten des BND belasten das deutsch-türkische Verhältnis. | Foto: dpa Die Aktivitäten des BND belasten das deutsch-türkische Verhältnis. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/4c/3f/01/88882945-w-640.jpg)
Seit Anfang Juli ist bekannt, dass ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) geheime Dokumente an US-Behörden verkauft hat. Inzwischen klärt sich, was in den Unterlagen zu lesen war. Unter anderem ging es dabei um eher zufällig abgehörte Telefonate der amerikanischen Außenminister Hillary Clinton und John Kerry. Zudem erfuhren die USA dank ihres BND-Spions auch Details über die Einsatzpläne für den deutschen Auslandsgeheimdienst – etwa den Umstand, dass sich seit 2009 auch das Nato-Land Türkei im Visier des BND befindet.
Davon wusste bis jetzt auch das Parlamentarische Gremium zur Kontrolle der Geheimdienste so gut wie nichts. Vor sechs Wochen informierte die Bundesregierung die Abgeordneten über den Spionagefall in den eigenen Reihen. Nach Auskunft einer Regierungssprecherin ...