Nach US-Schulmassaker
Trump will Lehrer bewaffnen
Donald Trump hat sich mit Mitschülern und Angehörigen von Opfern des jüngsten Schulmassakers in den USA getroffen. Dabei hatte er einen Spickzettel. Und den Rat, Lehrer sollten Waffen tragen.
Do, 22. Feb 2018, 19:36 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Auf dem Spickzettel des Präsidenten steht: „Ich höre euch.“ | Foto: dpa Auf dem Spickzettel des Präsidenten steht: „Ich höre euch.“ | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/ec/06/b6/149685942-w-640.jpg)
Nur beschränkt sich Trump nicht aufs Zuhören, er hat auch Vorschläge zu machen. Empfehlungen, wie sie die Waffenlobby seit dem Massenmord an der Sandy-Hook-Grundschule im Dezember 2012 immer wieder in die Debatte wirft. Wären zumindest einige Lehrer der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland bewaffnet gewesen, suggeriert der Präsident, hätte man heute vielleicht weniger Tote zu beklagen. Nikolas Cruz hatte dort vergangene Woche 14 Teenager und drei Lehrer erschossen. Um es zu illustrieren, spricht er von Aaron Feis, dem Football-Trainer, der nach Augenzeugenberichten auf den Amokläufer zusprintete, sich mit massigem Körper vor seine Schüler warf und dabei tödlich getroffen wurde. Dieser Coach, sagt Trump, habe sich unglaublich tapfer verhalten. "Doch hätte er eine Waffe zur Hand gehabt, hätte er nicht rennen müssen. Er hätte geschossen, und das wäre das Ende gewesen."
Eine Schusswaffenattacke, argumentiert er, dauere im Durchschnitt drei Minuten. Bis die Polizei am Tatort eintreffe, vergingen indes fünf bis acht Minuten, da sei es in aller Regel vorbei. Wenn nun Schulen schusswaffenfreie Zonen blieben, bedeute dies aus der Sicht von Wahnsinnigen: "Lasst uns angreifen, denn es fliegen keine Kugeln zurück." Wer die Bewaffnung ausgesuchter Pädagogen für richtig halte, fragt der Präsident schließlich in die Runde. Einige Arme gehen hoch, andere bleiben unten. Später gibt Ashley Kurth, eine Lehrerin der überfallenen High School, eine Antwort, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Auf dem Höhepunkt der Panik hat sie 65 Teenager in ein Klassenzimmer gelotst, die Tür verrammelt und das Licht ausgeschaltet. Als sie bei einem von CNN organisierten Bürgerforum vorgestellt wird, feiert das Publikum die untersetzte Frau mit stehenden Ovationen. Sie habe Trump gewählt, sie sei Republikanerin, sie unterstütze den zweiten Verfassungszusatz, der privaten Waffenbesitz garantiere, sagt Kurth. Aber Lehrer Pistolen tragen zu lassen? Ob sie in Zukunft nicht nur unterrichten, sondern auch noch eine Spezialausbildung durchlaufen müsse, um Schüler zu beschützen, will sie wissen. "Soll ich etwa eine kugelsichere Weste tragen? Soll ich mir etwa eine Kanone ans Bein binden oder in meine Schreibtisch-Schublade legen?"
Folgt man aktuellen Umfragen, dann zählt Ashley Kurth in der eigenen Partei mit ihrer Skepsis zu einer Minderheit. Laut ABC News und Washington Post glauben 59 Prozent der Republikaner, bewaffnete Lehrer hätten das Massaker in Parkland verhindern können. Demokraten dagegen beantworten die Frage zu 73 Prozent mit Nein.