Do, 5. Sep. 2024 100. Geburtstag Der neue Oberbürgermeister Philipp Brucker verabschiedete das alte Lahr Philipp Brucker hatte als junger Oberbürgermeister nach seiner Wahl in Lahr viele Aufgaben anzupacken. Das machte er mit einer herzlichen, gewieften, teilweise aber auch autoritären Art.
Do, 5. Sep. 2024 BZ-Serie Philipp Brucker war ein unabhängiger und kritischer Journalist Philipp Brucker hat als Redakteur der Lahrer Zeitung viele neue Akzente gesetzt und neue journalistische Formen etabliert. Legendär ist seine Kolumne über eine "Putzfrau".
So, 31. Mär. 2024 Geschichte eines Bauprojekts Vor 50 Jahren konnten Lahrer Lose fürs neue Hallenbad kaufen Hallenbad-Lotterien, Deals mit der Landesregierung, jährliche Galas: Bevor das Lahrer Hallenbad 1974 eröffnet werden konnte, hatte es einige kreative Kampagnen zur Finanzierung des Vorhabens gegeben.
Mo, 5. Feb. 2024 Erinnerung Neue Stolpersteine erinnern an fünf schwere Lahrer Schicksale Gunter Demnig, Schöpfer der Aktion "Stolpersteine", verlegt am 8. Februar in Lahr weitere Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus unter Verfolgung litten.
Mo, 17. Apr. 2023 Gedenktag Yom HaShoah Wie Jüdinnen und Juden in Lahr ihres Besitzes beraubt wurden An die Opfer der Shoah wird am Israelischen Gedenktag Yom HaShoah am 18. April erinnert. Die BZ beschreibt aus diesem Anlass die Entrechtung und Ausplünderung der jüdischen Bewohner von Lahr.
So, 19. Mär. 2023 Historie Wie die Inflation vor 100 Jahren das Leben in Lahr bestimmte Lahr hat im Jahr 1923 unter den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen gelitten. Stadtarchivar Thorsten Mietzner blickt auf die Zeit vor 100 Jahren zurück.
Fr, 19. Aug. 2022 NS-Zeit Die vergessenen Opfer der Zwangssterilisation der Nazis in Lahr Auch in Lahr wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 Zwangssterilisation vorgenommen. Bekannt ist das nur wenigen. Die Täter wurden nie belangt.
Mi, 1. Jun. 2022 Blick ins Museum Wie Menschen in den Archiven im Lahrer Stadtarchiv weiterleben Regelmäßig berichtet das Stadtmuseum Lahr über Themen und Inhalte. In der heutigen Folge geht es um die Frage, welche Biographien im Stadtarchiv hinterlegt werden – und die Rolle der Nachlässe.
Mi, 1. Jun. 2022 HINTERGRUND: Warum Jubiläen und Gedenktage gefeiert werden Runde Jahrestage bieten eine gute Gelegenheit, Leistungen zu würdigen und anzuerkennen oder Themen ins Gespräch zu bringen.
Do, 2. Sep. 2021 Beispiel Lahr Vergessene Verbrechen: Zwangssterilisationen während der NS-Zeit Zwangssterilisationen während der NS-Zeit wurden über Jahrzehnte hinweg vergessen und verdrängt. Ein Stolperstein, der im Oktober im Lahr verlegt wird, erinnert an die Verbrechen.
So, 6. Jun. 2021 Regionalgeschichte Wie der Lahrer Schutterlindenberg auf alten Motiven dargestellt ist Der Schutterlindenberg ist der Hausberg Lahrs, der nach einer Linde benannt ist. Historische Ansichtskarten des Kuhbacher Sammlers Manfred Eble zeigen ihn in unterschiedlichen Zeiten und Ansichten.
Mo, 1. Feb. 2021 Heute vor 75 Jahren Die Badische Zeitung war nach dem Zweiten Weltkrieg die erste Tageszeitung in Lahr Heute vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe der Badischen Zeitung. Es war die erste Zeitung für den Lahrer Raum nach dem Zweiten Weltkrieg.