Süße Geheimnisse
In St. Gallen leben Männer, die sich sehr für Spitzenwäsche interessiert: Bis heute gilt die Klosterstadt in der Ostschweiz als die Hauptstadt der Stickerei.
Petra Kistler
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
o wenig Stoff – und solch ein Höllenlärm. Die Nadeln führen sich auf wie Furien. Stich auf Stich, das Auge kann nicht mithalten, so schnell tanzt der schwarze Faden über den weißen Stoff. 390 Mal in der Minute. Ein zarter Rand aus Blüten und Ranken entsteht, daumenbreit und 16 Yard, 14,6 Meter, lang. Die Stoffindustrie rechnet immer noch mit englischen Maßen. Die Ornamente werden erst auf Zellulose gestickt und dann in Aceton gesteckt: Der Unterstoff löst sich in der ätzenden Lösung auf, übrig bleibt exquisite Spitze. 24 Stunden laufen die acht riesigen Stickmaschinen bei der Altherr AG in Grabs im Rheintal, und das an fünf Tagen in der Woche. "Das macht 60 Millionen Stiche im Jahr", rechnet Inhaber Max Altherr vor. Lohnstickereien wie seine gibt es ...