Account/Login

Exkursion

Studierende staunen über ländliche Innovationen in Eisenbach

Rund 20 Studierende der Uni Freiburg des Masterstudiengangs Umweltwissenschaft erkundeten Eisenbach. Der Besuch fand im Rahmen des Moduls "Nachhaltige Regionalentwicklung mit Schwerpunkt ländliche Räume" statt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Moderne Milchkuhhaltung im neuen Stall...ten sich die Studierenden beeindruckt.  | Foto: Gert Brichta
Moderne Milchkuhhaltung im neuen Stall der Familie Schuler, davon zeigten sich die Studierenden beeindruckt. Foto: Gert Brichta
In Eisenbach informierte sich die Gruppe über Infrastruktur und über die Gegebenheiten in der Hochschwarzwaldgemeinde. Begleitet wurden die Studierenden von Professor Heiner Schanz, er forscht aus interdisziplinärer Perspektive zu Fragen der Governance natürlicher Ressourcen und der Nachhaltigkeitssteuerung öffentlicher und privater Organisationen. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt den Bedingungen und Treibern von strukturellen Innovationsprozessen für die nachhaltige Entwicklung von komplexen ökonomischen Systemen, wie Kommunen, Regionen, Wirtschaftssektoren und Wertschöpfungsketten.

Grüner Wasserstoff soll Energieerzeugung revolutionieren

In Eisenbach ging es um das Zusammenwirken von Markt, Staat und Gesellschaft, also eine breitgefächerte Sammlung von Informationen. Empfangen wurde die Studierendengruppe von Bürgermeister Karlheinz Rontke, der zunächst seine Gemeinde vorstellte, bevor es anschließend auf Besichtigungstour ging. Als Auftakt hierzu diente eine Besichtigung bei der Firma Weckermann, die in Oberbränd einen beachtlichen Neubau erstellte und zukunftsweisende Ideen auf den Weg bringt. Durch die Produktion von grünem Wasserstoff, der durch eigene Photovoltaikanlagen produziert wird, soll die Energieversorgung des Unternehmens auf eigene Beine gestellt werden. Dabei wurden die Studierenden auch darüber informiert, welche Förderung das Unternehmen für die Entwicklung des Vorhabens erhielt.

In den Nachmittagsstunden ging es im Rahmen der Exkursion weiter nach Schollach, dort besichtigte die Gruppe den Beierleshof der Familie Schuler. Der Hof selbst stammt aus dem 16. Jahrhundert und befindet sich seit rund 100 Jahren im Familienbesitz. Milchviehhaltung, Waldbewirtschaftung sowie Direktvermarktung sind Standbeine des Familienunternehmens. Während der gegenwärtige Eigentümer, Klaus Schuler, über seine zusätzlichen Einnahmequellen wie Jagdbetrieb und Bau von Hochsitzen informierte, sprach sich dessen Sohn Felix aus über die Problematik der Landwirtschaft. Waren es früher einmal rund 15 Haupterwerbslandwirte in Scholllach, so sind es heute noch etwa sieben.

Patrick Schreib gibt Überblick über die Arbeit der HTG

Von der artgerechten Haltung seiner Milchkühe informierte Felix Schuler nicht nur über das Biolandfutter, sondern demonstrierte auch modernste Infrastruktureinrichtung seines Unternehmens wie dem Melkroboter. Alles in allem, so Schuler, seien die Landwirte in hohem Maße abhängig von Subventionen, die sie vom Staat oder der EU erhalten. Nur so könne dauerhaft die Landwirtschaft im Hochschwarzwald betrieben werden.

Am späten Nachmittag trafen die Exkursionsteilnehmer wieder in der Wolfwinkelhalle ein. Schließlich war es Patrick Schreib, der Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourist GmbH, der den Schlussakzent der Veranstaltung setzte. Er referierte gemeinsam mit Bürgermeister Karlheinz Rontke über den Tourismus im Hochschwarzwald und sprach von Verlangen und Erwartungen der Gäste, die in den Hochschwarzwald kommen.

70.000 Menschen arbeiten im Tourismus

Dabei verwies er auf die Veränderungen auf diesem Terrain. Wurden früher die Gäste noch vom Bahnhof abgeholt und die Koffer im Leiterwagen zur Unterkunft transportiert, so haben sich die Zeiten geändert. Der Zweckverband, der im Hochschwarzwald von rund 20 Gemeinden gegründet wurde, sei eine der größten Organisationen Süddeutschlands auf touristischer Ebene. Rund 70.000 Arbeitsplätze biete die Tourismusbranche im Hochschwarzwald, wichtig sei es, die Infrastruktur der Gemeinden in Einklang zu bringen und gemeinsam zu vermarkten. Die HTG hat als vordringliche Aufgabe Rahmenbedingungen zu schaffen und dafür zu sorgen, dass Nachhaltigkeit und Wettbewerb in Einklang gebracht werden.

Ressort: Eisenbach

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 28. Oktober 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel