Account/Login

Strom aus der Banane

Biomüll wird nach dem Abholen wiederverwertet / Er liefert Energie und wird zu Flüssigdünger.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Ein Biomülllaster entlädt seinen Inhalt bei der Firma Reterra. Deutlich zu sehen sind die vielen Plastiktüten, die eigentlich nicht in den Biomüll gehören. Foto: Reterra
Gemüsereste, gammelige Bananen, welke Blumen, alte Nudeln, Kaffeesatz und Rasenschnitt – solche Sachen gehören in die braune Biotonne. Einmal die Woche kommt das Müllauto und nimmt die ganze Matschepampe mit. Aber wohin? Gibt es vielleicht irgendwo am Stadtrand einen gigantischen Komposthaufen? Um das herauszufinden, hefte ich mich dem Mülllaster an die Reifen ...

Beim Firmenschild "Reterra" in der Freiburger Tullastraße biegt der Lkw ab, stoppt kurz auf einer Fahrzeugwaage und fährt dann in eine riesige Garage. Ein Rolltor rattert hinter ihm herunter, dann ist er weg. – Seltsam. Weit aber kann der Biomüll nicht sein: Auf dem Hof müffelt’s und eine Frau schaufelt Blumenerde auf ihren Anhänger. Gibt es hier doch einen Komposthaufen?

"Jein", meint Betriebsleiter Christian Goldschmidt. "Wir machen hier aus dem Biomüll vor allem Biogas, das in Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt wird und den Stadtteil Freiburg-Landwasser mit Energie versorgt." Aha, Apfelbutzenstrom aus der Steckdose.

Dafür werden Küchen- und Gartenabfälle von 460 000 Menschen rund um die Uhr verarbeitet, bis zu 170 Tonnen täglich. Wie viel das ist, zeigt der Blick in eine riesige, dunkle Halle: Da türmt sich ein meterhoher, brauner Abfallberg, aus dem Orangenschalen und Plastiktüten blitzen.

Stopp mal: Plastiktüten? Die dürfen doch gar nicht in die braune Tonne! Sind sie aber trotzdem häufig, was richtig doof ist: Plastik braucht zum Verrotten nämlich Hunderte von Jahren – und kann nicht so weiterverarbeitet werden wie der Biomüll. "Daher müssen wir die Tüten hier extra raussortieren. Genauso wie auch Metall, Flaschen oder Steine", erklärt Christian Goldschmidt.

Aber wo entsteht denn jetzt dieses Biogas, aus dem Energie gemacht wird? Das sehen wir auf großen Monitoren per Live-Übertragung. Weil der Gestank in der Anlage nämlich mächtig ist, passiert hier alles automatisch: Ein riesiger Greifarm packt eine Ladung Biomüll auf ein Förderband. Von da wandert der Müll in eine Siebtrommel und dann zum Zerkleinern in die sogenannte Schraubenmühle. Danach wird der dort entstandene Brei mit ein bisschen Wasser und Gärmittel in einen großen Behälter gepumpt und auf 55 Grad erhitzt. "Das ist ein Festschmaus für Bakterien!", schwärmt Betriebsleiter Goldschmidt. Bakterien sind klitzekleine Lebewesen, die sich bei der Wärme in dem Behälter vermehren und Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in Gas umwandeln – das Biogas eben. Das ist wie bei altem, vergorenen Apfelsaft: Schraubt man die Flasche auf, zischt es und das entstandene Gas entweicht. Beim Vergären von Biomüll entstehen außer dem Gas aber auch guter Kompost und Flüssigdünger, den die Bauern auf ihre Felder spritzen. Da freuen sich Boden und Regenwürmer!

Reterra: Besichtigung auf Anfrage unter Tel.  0761/5561414 oder

[email protected]

Ressort: Neues für Kinder

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel