Rheinfelden
Stadt will ihr Wärmenetz massiv ausbauen und dieses mit Industrie- Abwärme speisen
Gemeinderat soll städtische Gesellschaft auffordern, Goethestraße und Fécampring anzubinden / Stadt plant massiven Ausbau.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Kuschlig warm sollen es bald möglichst...er das Wärmenetz der Stadtwerke haben. | Foto: Michael Bamberger Kuschlig warm sollen es bald möglichst...er das Wärmenetz der Stadtwerke haben. | Foto: Michael Bamberger](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/bb/0f/58/129699672-w-640.jpg)
RHEINFELDEN. Die Stadt möchte ihr Wärmenetz massiv ausbauen und dieses zukünftig mit Abwärme aus der Industrie speisen. In der jüngsten Sitzung des Bau- und Umweltausschuss stellte Tiefbauamtsleiter Tobias Obert den Stand der Dinge und die mittelfristigen Planungen vor. Was Oberbürgermeister Klaus Eberhardt auf jeden Fall vermeiden will, sind Insellösungen. Was er braucht, sind möglichst viele Abnehmer. Deshalb ist er auf die Kooperation der städtischen Wohnbau angewiesen.
Der aktuelle StandSehr zufrieden sind Eberhardt und Obert mit den bisherigen Entwicklungen des Wärmenetzes Rheinfelden Nord. Die Realschule, das Hallenbad und die Volkshochschule werden seit gut einem Jahr durch zwei Blockheizkraftwerke und die vorhandenen Gaskessel der Realschule mit Wärme versorgt. ...