Sorge um Refinanzierung

BZ-Plus Mittel aus Gute-Kita-Gesetz und zusätzlich 230 000 Euro für "Qualitätsoffensive Kinderbetreuung".  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gute Kinderbetreuung ist in Offenburg ...Zukunft zur finanziellen Bürde werden.  | Foto: Monika Skolimowska (dpa)
Gute Kinderbetreuung ist in Offenburg ein erklärtes Ziel, könnte aber in Zukunft zur finanziellen Bürde werden. Foto: Monika Skolimowska (dpa)

OFFENBURG. Im Kampf um gutes Fachpersonal in den Kindergärten kommen der Stadt Mittel aus dem neuen Gute-Kita-Gesetz zu Hilfe, das bis 2022 rund 729 Millionen Euro nach Baden-Württemberg spülen soll. Mit dem anteiligen Geld könnten die städtischen, kirchlichen und freien Einrichtungen zwölf Leitungsstellen bezahlen, erklärte Bürgermeister Hans Peter Kopp vor dem Ausschuss für Familie und Jugend. Zusätzliche 3,8 Stellen will die Stadt mit rund 230 000 Euro stemmen.

Das neue Gesetz eröffnet die Möglichkeit, den Personalstand in den Offenburger Kitas auf ein gutes Niveau zu heben und in der Konkurrenz der Arbeitgeber mit anderen gleichzuziehen, sagte Kopp. Derzeit ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Michael Hattenbach, Roland Müller, Simone Brudy

Weitere Artikel