"So krass kann Rommé sein"

Das Turnier für Jedermann im Pfarrheim Oberweier bringt Menschen unterschiedlichen Alters an einen Tisch.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
<ZAM-BlindTextAus></ZAM-BlindTextAus>R...in Gesellschaftsspiel und macht Spaß.   | Foto: Bettina Schaller
1/2
Rommé ist ein Gesellschaftsspiel und macht Spaß. Foto: Bettina Schaller

FRIESENHEIM-OBERWEIER. Am Samstag stieg das 10. Ortenauer Romméturnier für Jedermann im Pfarrheim Oberweier. BZ-Mitarbeiterin Bettina Schaller ist leidenschaftliche Spielerin und hat sich unter die gemeldeten 42 Teilnehmer gemischt. Wie es ist, mit wildfremden Menschen an einem Tisch zu sitzen und Rommé zu spielen? Ein Selbstversuch.

Die Atmosphäre
Kaffeeduft zieht durch das Pfarrheim von Oberweier. Eine geschwätzige Runde von vielen Frauen treffe ich an. Die Herren sind eher die Ausnahme. Dafür mischen sich zwei junge Buben ehrgeizig unter die Spielerrunde. Zu Beginn muss man fünf Euro Startgebühr entrichten. Dann bekommt man die Turnierregeln ausgehändigt. Zudem ein Blatt, auf dem man seine "Miesen" während der vier Runden an vier Tischen eintragen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ursula Eisenbeis, Elisabeth Schrempp, Heidi Abler

Weitere Artikel