Miesme-Umgang

So halten Jugendliche in Karsau das Brauchtum lebendig

BZ-Plus Gelebte Tradition in Karsau: Beim Miesme-Umgang tragen 14- und 15-Jährige eine selbstgebaute Strohpuppe durchs Dorf. Wir erklären den Brauch.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Unter Anleitung von Jürgen Knapps und ...Strohmatten für den Körper des Miesme.  | Foto: Horatio Gollin
1/2
Unter Anleitung von Jürgen Knapps und Katharina Rombach-Raiber (hinten) helfen Jugendliche aus dem Dorf beim Anfertigen der Strohmatten für den Körper des Miesme. Foto: Horatio Gollin
Mit dem Miesme-Umgang pflegt Karsau einen der letzten noch lebendigen Heischebräuche Südbadens. Dabei ziehen 14- und 15-Jährige durch die Straßen und bitten die Einwohner um Eier oder Geld. Der Umgang endet traditionell mit dem Verbrennen der drei Meter großen, selbst gebauten Strohfigur "Miesme" und dem Rühreieressen der Dorfjugendlichen. Am kommenden Sonntag, 31. März, findet der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joachim Knapps, Jürgen Räuber, Gustav Dresel

Weitere Artikel