Skat reizt nicht mehr

Beim urdeutschen Kartenspiel herrscht Nachwuchsmangel.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Was ist das Blatt wert?   | Foto: dpa
Was ist das Blatt wert? Foto: dpa

KIRCHHEIM. Früher wurde Skat an jeder Ecke gekloppt, heute wird das urdeutsche Kartenspiel immer weniger gezockt. In Zeiten mannigfaltiger Freizeit-Verlockungen, neuer Hobbys und der fortschreitenden Digitalisierung bröckelt die Basis der Spieler. Aktuell sind etwa 22 000 Mitglieder im Deutschen Skatverband (DSkV).

Vor fünf Jahren seien es noch etwa 27 000 Mitglieder gewesen, sagt Verbandspräsident Peter Tripmaker. Er will bei der Bestandsaufnahme – wie sexy ist Skat – "keinen negativen Touch reinbringen". Aber, das mehr als ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Peter Tripmaker, Rainer Grunert, Roswitha Körper

Weitere Artikel