Singen macht Geschichte lebendig

In der Silvesternacht erinnert die Sebastiani-Bruderschaft vor den Brunnen an die Pestzeiten / Eine interessierte Schar begleitet.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

RHEINFELDEN/SCHWEIZ. "O edler Held Sebastian: Ein Zuflucht der Betrübten, Dich rufen wir Rheinfelder an, vor Pest tue uns behüten". Mit einer weißen Laterne in ihrer Mitte, pilgerte eine Schar durch die Gassen der Rheinfelder Altstadt. Die Männer trugen einheitlich lange, schwarze Mäntel samt Zylinder. Die "Sebastiani-Brüder" ist ihr Name. Zwölf Männer pflegen im benachbarten Zähringerstädtchen Heiligabend und in der Silvesternacht die Sitte des Brunnensingens. Das Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft ist angeblich nie unterbrochen worden.

Silvesternacht, Punkt 21 Uhr: Die Altstadt ist stimmungsvoll verdunkelt, zwölf Männer ziehen von Brunnen zu Brunnen. An den sieben Hauptbrunnen singen sie im Beisein vieler ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Franco Mazzi, Hans Gloor, Albert Urwyler

Weitere Artikel