Schwärzer soll der Schwarzwald nicht werden

Baden-Württemberg erforscht in 15 Bracheversuchen schon seit 25 Jahren Methoden, die landwirtschaftlich nicht mehr benötigten Flächen offen zu halten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

FREIBURG. Obwohl die Landwirte längst nicht mehr alle jener Flächen benötigen, die Generationen ihrer Vorfahren einst beispielsweise dem Schwarzwald abgerungen oder sonstwo mit Mühe kultiviert haben, sollen diese Areale offen gehalten werden. Um eine möglichst große Vielfalt von Flora und Fauna zu bewahren; und auch, weil, wie Experten glauben, die Touristen nicht noch mehr Wälder wollen, sondern am Schwarzwald durchaus auch die von Baumbestand frei gehaltenen Flächen schätzen.

Dass die baden-württembergische Landesregierung das ungewöhnlich früh erkannt hat und daraus schon seit 1976 experimentell Konsequenzen zieht, erstaunt. Auch Jürgen Maier vom Müllheimer Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung, dem einzigen Institut seiner Art in ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel