Holocaust Gedenken

Schriftsteller Grani spricht im Bundestag

Bei der Holocaust Gedenkstunde im Bundestag spricht der russische Schriftsteller Grani über die Befreiung Leningrad und vom Verzeihen  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der russische Schriftsteller Daniil Gr...räsident Lammert und Kanzlerin Merkel   | Foto: dpa
Der russische Schriftsteller Daniil Granin (links) im Bundestag, begleitet von Bundestagspräsident Lammert und Kanzlerin Merkel Foto: dpa

BERLIN (dpa). In der Holocaust-Gedenkstunde des Bundestags hat der russische Schriftsteller Daniil Granin über das Sterben und Überleben in Leningrad im Zweiten Weltkrieg berichtet. "Der Tod war jemand, der schweigend seine Arbeit tat in diesem Krieg", sagte der 95-jährige Schriftsteller am Montag – genau 70 Jahre nach dem Ende der Belagerung der Stadt.

Wassermangel, Hunger, Kälte, Krankheiten und der Beschuss der deutschen Wehrmacht brachten nach Schätzungen bis zu einer Millionen Menschen in Leningrad (heute Sankt Petersburg) ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Norbert Lammert, Bundesverfassungsgerichtspräsident Voßkuhle, Angela Merkel

Weitere Artikel