Bildung

Schlechtere Schulleistungen im Land

Die Leistungen von Grundschülern in den Kernfächern haben sich teils deutlich verschlechtert. Kultusministerin Susanne Eisenmann sieht Versäumnisse in der Bildungspolitik des Landes und will Konsequenzen ziehen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Diese beiden  Grundschüler bereiten sich auf eine Prüfung vor.  | Foto: dpa
Diese beiden Grundschüler bereiten sich auf eine Prüfung vor. Foto: dpa
Das Bildungsniveau baden-württembergischer Viertklässler in Deutsch und Mathematik ist zwischen 2011 und 2016 erheblich gesunken. Das geht aus den Bildungstrends 2016 hervor, die das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) am Freitag vorgestellt hat. Zwar ließen die Leistungen bundesweit nach, im Südwesten aber besonders stark. Forscher des IQB hatten im Sommer 2016 deutschlandweit rund 30.000 Kinder in Deutsch (Lesen, Zuhören, Rechtschreibung) und Mathematik getestet. Die Leistungen konnten mit Erhebungen aus dem Jahr 2011 verglichen werden.

Nur noch Mittelfeld

Die getesteten baden-württembergischen Grundschüler erreichen Mittelfeld-Plätze. 2011 lagen sie noch durchweg in der vorderen Gruppe. In Deutsch etwa rutschen sie von Platz 5 auf 13 ab. Besonders drastisch sind die Rückgänge in Mathematik und in Deutsch bei den Zuhör-Fähigkeiten. "Die Rückgänge gegenüber 2011 bewegen sich hier in einer Größenordnung, die nur mit dem Schlusslicht Bremen vergleichbar ist", klagt das Kultusministerium von Ressortchefin Susanne Eisenmann (CDU). Beim Lesen und Zuhören liegt das Land nun leicht unter dem Bundesschnitt, in Rechtschreibung und Mathe leicht darüber.

63 Prozent der hiesigen Schüler erreichen mindestens ein mittleres Leseniveau. Bundesweit sind es knapp 66 Prozent. Gut 13 Prozent (gegenüber 12,5 Prozent) bleiben unter den von der Kultusministerkonferenz definierten Mindestanforderungen beim Lesen. Beim Zuhören erreichen im Land 67,1 Prozent (Bundesdurchschnitt: 68,4) den Regelstandard, 12 Prozent (Bund: 10,8) verfehlen das Mindestziel. In Mathematik können 62,7 Prozent der Südwest-Viertklässler die Regelanforderungen oder mehr (Bund: 62,2). Fast jeder sechste Schüler erreicht aber den Mindeststandard nicht.

Bundesweit hat sich beim Zuhören der Anteil von Kindern, die die Regelstandards erreichen, in fünf Ländern deutlich verkleinert: in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Bei Mathe gab es Negativtrends in Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

Als eine Ursache für die Entwicklung nannte Ministerin Eisenmann die "zunehmend heterogene Schülerschaft". Baden-Württemberg habe mit 45 Prozent von allen Flächenländern den höchsten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Bundesweit sind es 33 Prozent. "Das haben wir in der Vergangenheit vielleicht unterschätzt", sagte Eisenmann. Die 2015 und 2016 gekommenen Flüchtlingskinder sind in der Studie aber nicht berücksichtigt, getestet wurden nur Kinder, die länger als ein Jahr im Regelunterricht waren. Das bedeutet für Eisenmann: "Die Aufgabe wird größer und nicht kleiner. Das Thema Heterogenität wird in seiner Bedeutung zunehmen."

Die Grünen wollen eine bessere Lehrerausbildung

Die Ministerin kündigte an, die Studie auszuwerten und "mit der Wissenschaft abgestimmte Konsequenzen zu ziehen". Es gehe darum, mehr Wert auf die Kernkompetenzen zu legen, auch seien zentrale Klassenarbeiten denkbar und ein Ausbau der Sommerschule in den Ferien. Auch arbeite man an einem Konzept, um Schulleiterstellen attraktiver zu gestalten. Außerdem orientiere man sich weiter an erfolgreichen Ländern wie Hamburg: "Dort gibt es seit zehn Jahren ein datengestütztes Bildungscontrolling und regelmäßige Leistungskontrollen. Davon können wir lernen."

Die Grünen hatten schon vor Veröffentlichung der Studie ein Konzeptpapier veröffentlicht. "Wir nehmen die Grundschulen ganzheitlich in den Blick", erklärte Fraktionschef Andreas Schwarz. Unter anderem fordern die regierenden Grünen eine bessere Aus- und Fortbildung von Lehrern, 200 zusätzliche Ausbildungsplätze für das Grundschullehramt und eine Stärkung der Schulleiter.

Der Koalitionspartner CDU warnte vor Schnellschüssen, wie der "reflexartigen Forderung nach mehr Geld". Fraktionschef Wolfgang Reinhart und der bildungspolitische Sprecher Karl-Wilhelm Röhm kündigten eine Aufarbeitung der Studienergebnisse an. Eine Ursache, so erklärten sie, sei die Politik der grün-roten Vorgängerregierung.

Dagegen wehrte sich die SPD. Fraktionschef Andreas Stoch, von 2013 bis 2016 Kultusminister, forderte: "Die politischen Grabenkämpfe und gegenseitigen Schuldzuweisungen müssen ein Ende haben." Er wünsche sich eine Enquete-Kommission für den frühkindlichen Bereich und die Grundschule. In Konflikten sieht auch die oppositionelle FDP keinen Wert. Der bildungspolitische Sprecher Timm Kern foderte "verlässliche Rahmenbedingungen" und "einen echten Schulfrieden für Baden-Württemberg".

Mehr zum Thema:
Schlagworte: Susanne Eisenmann, Timm Kern, Andreas Stoch

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel