Sandsteine für Kirche und Rhein
Mit dem Kultur- und Heimatverein auf Exkursion zu den ehemaligen Steinbrüchen im Brudergarten .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Adolf Zanger (rechts) und Bernhard Pas...d Heimatvereins über die Steinbrüche. | Foto: hagen Späth Adolf Zanger (rechts) und Bernhard Pas...d Heimatvereins über die Steinbrüche. | Foto: hagen Späth](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/ee/77/2d/49182509-w-640.jpg)
ETTENHEIM-MÜNCHWEIER. Bis Mitte der 1960er-Jahre ist der große Sandsteinbruch oben im Gewann Brudergarten in Betrieb gewesen, dann ist er stillgelegt worden. Danach ist er nur noch sporadische und zeitlich sehr begrenzt genutzt worden. Dies und noch viel mehr haben die zehn Teilnehmer erfahren, die sich an der Exkursion des rührigen Kultur- und Heimatvereins Münchweier beteiligt haben, der am Mittwochabend zu einer Wanderung zu den ehemaligen Steinbrüchen im Brudergarten eingeladen hat.
Gleich zu Beginn der Tour hinauf in den Brudergarten betonte der Vorsitzende des Vereins, Bernhard Passmann, dass es sehr wenig schriftliches Material über die Steinbrüche gebe. Das ...