SAK übernimmt Schäferei Raufer
Landwirtschaftlicher Betrieb wird in verkleinerter Form weitergeführt / Stadt sieht ökologische Vorteile.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Die Schäferei Raufer wird vom Sozialen Arbeitskreis (SAK) weitergeführt. Damit hat sich für die Stadt Lörrach, auf deren Grundstück der Betrieb zum größten Teil angesiedelt ist, eine Ideallösung eingestellt. Durch die Fortführung der Schäferei im kleineren Umfang werde weiterhin ein ökologischer Beitrag zur Pflege des Landschaftsbildes am Tüllinger Berg geleistet, ohne dass sensible Flächen überbeansprucht werden. Der SAK wird die Schafhaltung hauptsächlich nutzen, um Arbeits- oder Qualifikationsplätze für Langzeitarbeitslose zu schaffen.
Nach dem Tod des früheren Inhabers hatte seine Frau die Schäferei weitergeführt, im Sommer jedoch angekündigt, den landwirtschaftlichen Betrieb zum Jahreswechsel aufgeben zu wollen. Wie ...