Rufe nach mehr Klimaschutz
Opposition und Umweltverbände fordern nach Weltklimabericht schnellen deutschen Kohleausstieg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BERLIN/INCHEON. Ein neuer Bericht des Weltklimarats bringt die Bundesregierung unter Druck, ihre Anstrengungen beim Klimaschutz zu beschleunigen. Es sei noch immer möglich, die Erwärmung der Erdatmosphäre weltweit auf 1,5 Grad im Jahresmittel – verglichen mit der vorindustriellen Zeit – zu beschränken, erklärten die Klimawissenschaftler aus aller Welt im koreanischen Incheon. Um das zu erreichen, müsse der Kohlendioxidausstoß aber weltweit bis 2030 um 45 Prozent und damit deutlich schneller sinken, als bisher geplant. Der Anteil erneuerbarer Energieträger müsse bis zur Jahrhundertmitte von 20 auf 70 Prozent steigen.
Umweltverbände, Grüne und Linke im Bundestag forderten von der Bundesregierung deutlich mehr Engagement beim Klimaschutz. Die bisherigen Weichenstellungen reichten ...