Rückgrat der Entwicklung
INTERVIEW: Heiner Kübler zu den stillen Treibern der deutschen Wirtschaft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Mittelstand kann man nicht vom Materiellen her begreifen. Der Mittelstand ist viel stärker ausgeprägt durch seine Gesinnung und eine Haltung im gesellschaftswirtschaftlichen und politischen Prozess." So adelte einst Bundeskanzler Ludwig Erhard den Mittelstand, der auch die industrielle Struktur der Schwarzwald AG prägt. Was den Mittelstand ausmacht, erläutert Heiner Kübler, der mit Carl Siebel, das Buch "Mittelstand ist eine Haltung" veröffentlichte, im BZ-Interview.
BZ: Herr Kübler, was ist der deutsche Mittelstand?Kübler: Das sind zum Großteil Familienunternehmen. Wenn man von Unternehmen ab einem Umsatz von einer Million Euro ausgeht, dann sind das fast 240 000 Unternehmen in Deutschland. Ich sehe es jedoch so, dass diese nicht nur durch Umsatz und Mitarbeiterzahlen definiert werden, sondern eher durch eine Haltung.
BZ: "Mittelstand ist eine Haltung" lautet der Titel Ihres Buches – was meinen Sie damit?
Kübler: Für mich bedeutet Haltung: Im Sinne des ...