Röntgen-Teleskop aus dem Aargau misst Temperaturen in der Sonne
Für einen Physikprofessor hat der Countdown begonnen. Sein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz und der er verfolgen, wie ihr Teleskop bei einer ESA-Mission zur Sonne die Temperatur misst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Sonde „Solar Orbiter“ vor der Sonne. Foto: FHNW/ESA
Säm Krucker und sein Team an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) im aargauischen Brugg stehen unter Hochdruck. Für den Physikprofessor, seine Mitarbeiter und Doktoranden hat der entscheidende Countdown begonnen. "Commission phase" nennt es das Team. Am 24. März soll das Röntgen-Teleskop "STIX", das seit 9. Februar mit der Sonde "Solar Orbiter" gen Sonne rast, in Betrieb gehen. "Win or go home", umschreibt Krucker seine Gefühle vor dem Hintergrund: Siegen oder vergessen werden. Denn funktioniert nur ein Teil nicht wie geplant, gibt es kaum Korrekturmöglichkeiten. Einzig auf die Software gibt es aus der Distanz von der Erde aus noch einen Zugriff.
Die Auswahl für die ...