Roche setzt Qualität vor Kosten
Informationsabend als Auftakt des Antragsverfahrens für die Sanierung der Kesslergrube / Roche rechnet mit 239 Millionen Euro.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

GRENZACH-WYHLEN. Eine Bürgerinformationsveranstaltung der Roche als Startpunkt des Antragsverfahrens für die Sanierung von Perimeter 1 und 3 der Kesslergrube lockte am Mittwochabend knapp 50 Bürger ins Haus der Begegnung. Die waren zum Ende der Veranstaltung voll des Lobes über die Informationspolitik des Unternehmens und vor allem deren Bereitschaft, ihren Teil der Grube komplett auszuheben. Statt der zunächst bezifferten Kosten von 125 Millionen Euro gab Roche eine Steigerung der Kosten auf 239 Millionen Euro bekannt.
TeilnehmerDer Antrag
Mehrere tausend Stunden, so Hürzeler, hätten Roche- und HPC-Mitarbeiter an der Antragserstellung gearbeitet. Insgesamt 17 Ordner sind beim Landratsamt eingegangen, das den Antragsprozess mit der Auftaktveranstaltung als begonnen ansieht. Besonderen Wert legt Roche auf ...