Produktpiraterie

Plagiarius für besonders dreiste Fälscher

Auf der Messe "Ambiente" hat die Aktion Plagiarius den Preis für die dreisteste Fälschung eines Konsumguts vergeben. Warum so viel nachgemacht wird? Diese Form von Piraterie bringt größere Gewinnspannen als der Handel mit Drogen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jeweils ein Original (l) und eine Fäls... und Handbrause "Hansaclear"  | Foto: dpa
Jeweils ein Original (l) und eine Fälschung: Eiswürfelbehälter "Eisi" (im Uhrzeigersinn), Multimediasessels "Music Rocker cubic", Liebeskugeln "Smartballs original" und Handbrause "Hansaclear" Foto: dpa
FRANKFURT. Im Jahr 2008 beschlagnahmte der Zoll an den EU-Außengrenzen mehr als 178 Millionen Plagiate. Das war doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Margen in diesem Geschäft sind so groß, dass längst die organisierte Kriminalität ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Frank A. Dassler

Weitere Artikel