Fachkräftemangel

Jung, ausgebildet, ausgebremst: Die Geschichte einer türkischen Ärztin, die in Deutschland arbeiten möchte

BZ-Plus Deutschland braucht dringend qualifizierte Fachkräfte. Die Türkin Hasret könnte eine von ihnen sein. Doch die Ärztin arbeitet sich an einem kaputten System ab.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wolken hängen in den Sandsteinformationen. Die Elbe fließt in gewohnter Ruhe. Dort, wo sich sonst Hunderte Touristen tummeln, steht an diesem Freitag im Januar vergangenen Jahres niemand außer Michael und Hasret*. Auf dem Basteibalkon in der Sächsischen Schweiz kniet er sich vor Hasret hin. Sie sagt "Ja, ich will" und fällt ihm um den Hals. So erinnert sich Michael am Telefon an den Tag, als er ihr einen Heiratsantrag machte. Der 29-Jährige hat in Dresden gerade seine Diplomarbeit im Maschinenbau verteidigt. Die 25-jährige Hasret ist nach sechs Jahren Studium in Istanbul ausgebildete Ärztin. Jetzt soll ihr gemeinsames Leben in Deutschland beginnen. So der Plan. Doch schnell holt das junge Paar die Realität ein. Ihr Zusammenleben ist abhängig ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Knut Köhler, IW-Ökonom Jurek Tiedemann, Michael am Telefon

Weitere Artikel