Ökumenisch vereint am Grab
Erinnerung an die Beerdigung eines Originals vor knapp fünfzig Jahren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ST. BLASIEN. Das gerade geborene neue Jahr hat längst einen von vielen möglichen Beinamen erhalten. Mit Blick auf das Jubiläum der Reformation am kommenden 31. Oktober ist 2017 zum Lutherjahr ausgerufen worden. Über den zahlreichen Gedenkfeiern schwebt die mehrfach aufgeworfene Frage nach den konfessionellen Gemeinsamkeiten, nach dem Zu- und Miteinander von Katholizismus und Protestantismus.
In der stillen Praxis des Alltags war Ökumene sehr oft problemloser zu vollziehen als in den offiziellen Lehren und Verlautbarungen. Ein kleines Beispiel von vielen aus dem Gemeindeleben.Dazu müssen ein entschwundener Name und einige Merkmale aufgerufen ...