Peronospora-Pilz
Öko-Winzer: "Situation war dramatisch"
Die nasse Witterung ist für die Winzer eine Herausforderung. Für Öko-Winzer ist vor allem zum Problem geworden, dass sie nur eine bestimmte Menge Kupfer als Schutz vor dem aggressiven Pilz Peronospora nutzen dürfen.
Fr, 5. Aug 2016, 15:04 Uhr
Heitersheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![So sehen die Schäden an den Beeren durch den Peronospora-Pilz aus. | Foto: Weinbauinstitut WBI So sehen die Schäden an den Beeren durch den Peronospora-Pilz aus. | Foto: Weinbauinstitut WBI](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/7f/1c/09/125770761-w-640.jpg)
BZ: In einem Schreiben der regionalen CDU ist die Rede davon: "Ökowinzer kämpfen ums Überleben." Ist die Lage wirklich so dramatisch?
Walz: Die Situation war so dramatisch. Durch die Maßnahmen, die im ökologischen Weinbau angewandt werden, war es extrem schwierig, den Peronospora-Pilz zu bändigen. Da wir als ökologisch arbeitender Winzer keine synthetische Pflanzenschutzmittel einsetzen dürfen, die in der Wirkung stärker und aggressiver sind, ...