"Öko" am Schreibtisch ist machbar
Green-IT für zu Hause ist nicht leicht, doch wer bei Kauf und Gebrauch moderner Geräte Acht gibt, hilft Umwelt und Geldbeutel.
Verena Wolff
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Elektronikartikel sind in vielerlei Hinsicht nicht allzu grün, also umweltfreundlich. "Die grünste IT ist die, die man sich nicht anschafft", sagt Bernd Gründel, Hardware-Experte aus Berlin. Auch wenn die Verlockungen des Marktes groß seien, sollte sich jeder Nutzer fragen: "Brauche ich das Smartphone wirklich, wenn ich schon Handy und PC habe?". Denn der Kauf ist gewissermaßen Anfang und Ende einer Produktionskette: "Mit jeder Anschaffung generiert man erneute Nachfrage und kurbelt die Produktion an."
Im Fertigungsprozess werden die meisten Ressourcen verbraucht: Energie, Wasser, Rohstoffe, seltene Erden. "Man muss bei der Anschaffung gewichten zwischen der Schadstoffkomponente, dem Energieverbrauch, Herstellung und Transport", sagt Christof Windeck, Redakteur ...