"Nur in wenigen Fällen angemessen entschädigt"
BZ-INTERVIEW mit der Historikerin Andrea Brucher über die schwierige Erforschung der "Arisierung" in der NS-Zeit in Freiburg.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sachkundig in Sachen "Arisierungen in Freiburg" ist die Freiburger Historikerin Andrea Brucher. Am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Freiburg hat sie kürzlich bei Professor Franz-Josef Brüggemeier ihre Magisterarbeit über die "wirtschaftliche Verdrängung und vollständige Enteignung der jüdischen Bürger Freiburgs in der NS-Zeit" vorgelegt. Wesentliche Forschungsergebnisse erläutert sie im Gespräch mit BZ-Mitarbeiter Martin Höxtermann.
BZ: Warum weiß man bislang so wenig über die "Arisierung" der rund 200 jüdischen Betriebe Freiburgs?Brucher: Die Quellenlage zu diesem Thema ist im Stadtarchiv sehr dürftig. Ich stütze mich deshalb hauptsächlich auf die Akten ...