Russland

Nomaden-Kinder: Zurück in die Tundra

Es gibt sie noch in der russischen Arktis: Nomadenvölker mit einer jahrtausendealten Kultur. In einem Pilotprojekt soll deren Kinder wieder die eigene Sprache und Kultur vermittelt werden. Die Zeit drängt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Hartes Leben in der Tundra:  Der Allta...t von der Natur geprägt. Elke Windisch  | Foto: Elke Windisch
Hartes Leben in der Tundra: Der Alltag der Nomadenkinder ist von der Natur geprägt. Elke Windisch Foto: Elke Windisch
Die Initiatoren des Projekts erhoffen sich, die kleinen Völker des Nordens doch noch retten zu können. Doch die Zeit drängt.

Sie sitzen rund um das eiserne Öfchen auf Rentierfellen, mehrere Lagen davon sind auch an den Tragstangen des Tschums – dem Wohnzelt der Nomaden der russischen Arktis – befestigt. Vor ihnen liegen Fibeln in Ewenkisch, ihrer Muttersprache. Mit Gedichten und Märchen. Statt in einem Ranzen verstauen sie ihre Schulsachen in Körbchen aus geflochtener Birkenrinde – ein extrem leichtes Material und daher wie geschaffen für das Pendeln zwischen den Weideplätzen in der Tundra.

Richtung und Zeit der Wanderung geben die nur oberflächlich domestizierten Rentiere vor. Die Menschen können ihnen nur folgen und darauf achten, dass die meist mehrere tausend Tiere zählenden Herden nicht allzu weit auseinanderlaufen. Auch der Umgang mit den Rentieren – sie liefern den Bewohnern der Arktis nahezu alles, was für das Leben unter extremen klimatischen Bedingungen gebraucht wird – steht im Schul-Tschum auf dem Lehrplan. Ebenso Fischfang und Pelztierjagd, von denen die Ewenken und die anderen Völker des hohen Nordens traditionell leben. Während Berufspädagogen den Unterricht in Schreiben, Lesen und Rechnen übernehmen und jede Wanderung zur neuen Weide mitmachen, bringen Eltern und andere Verwandte den Nomadenkindern Melken, Fallenstellen und andere praktische Fertigkeiten für das Überleben in der Tundra bei. Es ist vorerst nur ein Pilotprojekt, das im September in der mittelsibirischen Region Krasnojarsk in der Grundschulstufe startete. Bewährt es sich, soll es bei allen Wandervölkern, die in der Ödnis zwischen Eismeer und am Nordrand der Taiga leben, eingeführt werden.

Rund 35 000 Ewenken leben noch in Russland

Nur ein Mix von modernen Bildungsinhalten und Rückbesinnung auf eigene Kultur und Sprache würde verhindern, dass die kleinen Völker des hohen Nordens, die oft nur noch wenige hundert Seelen zählen, im 21. Jahrhundert von der ethnografischen Weltkarte verschwinden, glaubt Projektleiterin Sinaida Pikunowa. Ängste, die durchaus berechtigt sind.

Zwar gehören die Ewenken, die es allein in Sibirien auf rund 35 000 Seelen bringen – fast noch mal so viel leben in der Mongolei und in Nordchina – zu den Größten der Kleinen. Doch die Unesco setzte Ewenkisch und andere Idiome der Völker des hohen Nordens bereits auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Sprachen. "Wenn die Sprache stirbt" , sagt Projektleiterin Pikunowa, die selbst Ewenkin ist, "stirbt auch unsere einmalige Kultur. Es ist fünf vor zwölf".

In der Tat: Derzeit lernen die Kinder in der russischen Arktis in den zu Sowjetzeiten eingeführten Internatsschulen. Ihre Eltern sehen sie nur in den Sommerferien. Die engen Familienbande – Grundlage für das kollektive Wirtschaften der Tundra-Nomaden – werden früh zerstört. Später bleiben die meisten von ihnen in den festen Siedlungen der Russen, wo sie sich mit gering bezahlten Jobs durchschlagen oder von Sozialhilfe leben, weil sie gar nicht erst Arbeit finden. Viele werden depressiv und ertränken, vor allem während der bis zu vier Monaten langen Polarnacht, ihren Kummer in Alkohol.

Projektleiterin Pikunowa erklärt das Elend der Nomaden auch durch den Verlust der eigenen Identität als Volk. Zwar würde den Nomadenkindern dies ab der fünften Klasse auch künftig nicht erspart bleiben. Doch in den ersten vier Schuljahren im Schulzelt würde ihnen die Liebe zu ihrer Muttersprache und ihrer Stammeskultur vermittelt. Die meisten Kinder aus den Tschum-Schulen, glaubt sie, würden daher auch später als Rentierzüchter, Fischer oder Jäger in die Tundra zurückkehren.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel