"Nicht wegzudenkender Baustein"

Drogenhilfe Drehscheibe besteht zehn Jahre / Erwirtschaftung des Eigenanteils höhlt Suchthilfe aus / Warmes Essen auf der Kippe.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LÖRRACH. Die Drogenhilfe Drehscheibe ist ein zentraler Baustein der Suchthilfe im Kreis. Der Kontaktladen für Heroin- und Opiatabhängige sei "nicht mehr wegzudenken aus dem sozialen Netz", so der Leiter Bernhard Höchst. Dieser Tage wird die Anlaufstelle zehn Jahre alt. Richtige Festtagslaune aber will in der Lörracher Spitalstraße nicht aufkommen. Im Gegenteil: Zwischen dem Bedarf und der Finanzierung öffnen sich immer größere Lücken. Vor allem das Angebot kostenloser, warmer Mahlzeiten steht auf der Kippe, so Höchst und sein Stellvertreter Gustav Mellert im Pressegespräch.

Die Drehscheibe ist ein niederschwelliges Angebot der Suchthilfe und wird in Regie des baden-württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation (bwlv) betrieben. Das Spektrum reicht von Information, Beratung und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Birgit Wichelmann-Werth

Weitere Artikel