Neues Konzept für den Radverkehr

Stadt plädiert für mehr Rücksicht der Verkehrsteilnehmer.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Fehlende Radwege und unübersichtliche Kreuzungen sind das eine. Dass es in Freiburg häufig zu Unfällen mit Fahrradfahrern kommt, liegt aber sehr oft vor allem daran, dass die Verkehrsteilnehmer zu wenig Rücksicht aufeinander nehmen. Dies hat ein neues Gutachten ergeben. Die Stadtverwaltung möchte deshalb eine Kampagne starten, die vermehrt die Emotionen von Radlern und Autofahrern ansprechen soll. Um die Kosten hierfür zu verringern, will die Verwaltung ein gemeinsames Konzept mit den Städten Berlin und Münster entwickeln.

Sie heizen durch die Fußgängerzone, überfahren rote Ampeln – und Verkehrsschilder ignorieren sie sowieso: Das Image der Radfahrer ist in Freiburg nicht ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hendrik Schmitt-Nagel, Grünen-Stadtrat Helmut Thoma

Weitere Artikel