Neue Töne im Musikverein mit Dirigentin Herzog
Carina Herzog übernimmt als erste Frau die musikalische Leitung in Menzenschwand. Mit frischen Ideen und bewährter Musiktradition will die 28-Jährige neue Klänge in den Musikverein bringen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seit einiger Zeit suchte der Musikverein Menzenschwand nach einer Nachfolge für Joachim Kaiser. Dieser hatte im vergangenen Jahr angekündigt, sich nach 29 Jahren am Dirigentenpult in die Reihen der Musiker zurückziehen zu wollen. Und die Suche hatte Erfolg: Anfang April übernahm Carina Herzog die musikalische Leitung des Menzenschwander Musikvereins.
Die 28-Jährige wuchs in Aschaffenburg auf. Bereits in ihrer Jugend spielte sie bei der dortigen Stadtmusik Querflöte. Dem Abitur schloss sich ein Studium der Schulmusik, Querflöte und Traversflöte an. Es folgten zwei weitere Jahre Studium der alten Musik in Brüssel. Carina Herzog war als Orchester- und Ensemblemusikerin und auch solistisch tätig. Im Oktober 2024 wechselte sie an die Musikschule Südschwarzwald, wo sie Querflöte, Blockflöte, Kammermusik und Musiktheorie unterrichtet.
Ihr Wunsch war es aber auch, einen eigenen Musikverein zu leiten. "Ich mag jede Art der Musik", sagt sie. Und auch die Möglichkeit, langfristig ein Orchester zu leiten und die Verantwortung zu tragen, habe sie gereizt. Über einen Kollegen an der Musikschule kam um die Jahreswende der Kontakt zum Musikverein Menzenschwand zustande. Vorherige Gespräche mit einem anderen Verein waren gescheitert, da die Vorstellungen von Verein und Dirigentin nicht zusammenpassten. In Menzenschwand passte aber alles, dies ergaben Gespräche mit den Verantwortlichen schnell. Und nach einem Probedirigat im Februar wurde die Zusammenarbeit besiegelt.
Nun steht Carina Herzog seit dem 1. April am Dirigentenpult des Musikvereins Menzenschwand. Musikalisch will sie zum einen auf Unterhaltungs- und Marschmusik setzen und auch auf bekannte Stücke zurückgreifen. Bei Jahreskonzerten und anderen Konzerten sollen dagegen Pop- und Filmmusiken und Musicals im Vordergrund stehen. Auch Gesang soll einfließen, daran bestehe Interesse des Vereins, so die Dirigentin.
Als neue Stücke hat sie ein Nena-Medley, Filmmusik von Ennio Morricone und ein Medley von Musiken aus dem Musical West Side Story im Auge. Auch klassische Stücke möchte Carina Herzog ins Programm aufnehmen. Es gäbe einige Arrangements klassischer Stücke für Blasmusik, erklärt sie. Hauptteil des Repertoires soll dies natürlich nicht werden. Vieles in Sachen Programm wird auch von dem Motto der Jahreskonzerte abhängig sein, denn an den bisher so erfolgreichen Mottokonzerten soll festgehalten werden. Eines wird in diesem Jahr aber anders sein: Das Jahreskonzert wird nicht wie gewohnt zwischen den Jahren stattfinden, denn da ist Carina Herzog nicht vor Ort. Ins Auge gefasst wird als Termin der 6. Dezember, möglicherweise aber auch ein Termin eine Woche früher, abhängig von der Verfügbarkeit des Kurhauses. Und auch in den Schulferien wird die Dirigentin gelegentlich nicht bei Auftritten dabei sein können. Vertreten wird sie dann von einem der beiden Vizedirigenten Stefanie Kaiser und Joachim Kaiser.
Sie sei sich bewusst, dass sie in große Fußstapfen trete, sagt Carina Herzog. Vor der vor ihr liegenden Aufgabe habe sie Respekt, denn nun sei sie für alles allein verantwortlich. Aber ihr Vorgänger Joachim Kaiser unterstütze sie und habe immer ein offenes Ohr. Und auch von den Musikerinnen und Musikern sei sie sehr freundlich aufgenommen worden, freute sich die junge Dirigentin. Es passe alles, man freue sich, mit Carina Herzog eine neue Dirigentin gefunden zu haben, erklärten Monika Leber und Carina Maier, die in ihrer über 50-jährigen Musikerlaufbahn beim Musikverein bislang unter drei Dirigenten musiziert haben. Auch Ferdinand Schwer, der jüngste Musiker, ist sehr zufrieden. "Mir gefällt, ihre Art zu dirigieren, sehr gut", sagt Schwer.