Paul Scherrer Institut
Neue Besucherstation im Forschungsinstitut erklärt die Energiewende
Das Paul Scherrer Institut (PSI) im aargauischen Würenlingen, eine der führenden Schweizer Forschungseinrichtungen, macht das komplexe Thema Energiewende nun an einer neuen Besucherstation verständlich.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

VILLIGEN (BZ). Der Ausbau der regenerativen Energien wie Fotovoltaik und Windkraft stellt das aus dem 20. Jahrhundert stammende Energiesystem und die Stromnetze vor neue Herausforderungen. Das Paul Scherrer Institut (PSI) im aargauischen Villigen, eine der führenden Schweizer Forschungseinrichtungen (Info), macht das komplexe Thema nun an einer neuen Besucherstation verständlich. Diese erzählt die Geschichte einer Schweizer Stadt, die von einer herkömmlichen Energieversorgung auf erneuerbare Energien umsteigt.
Die Schweizer Energiestrategie sieht einen Ausbau erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind und Biomasse vor. Solar- und Windkraft stellen das Energiesystem aber noch vor große Herausforderungen. Denn sie produzieren Strom je ...