Outdoor-Sport

Mountainbiken in Freiburg: Nervenkitzel mit Trainingseffekt

BZ-Abo Mountainbiken wird in Freiburg immer beliebter - auch bei Frauen. Die Community in der Stadt wächst seit Jahren stark. Was sollte man beachten, wenn man neu auf dem Trail ist?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Immer nur wandern. Tanja Naber war das auf Dauer zu langweilig. Deshalb suchte sie vor zwölf Jahren eine Alternative, die etwas mehr (heraus-)fordert – und fand sie im Mountainbikesport. Neben ihrer Bachelorarbeit war der Ruf Freiburgs als Mountainbike-Stadt einer der Hauptgründe, warum sie vor elf Jahren vom Bayerischen Wald in den Breisgau umsiedelte. "Hier gibt es perfekte Trainingsmöglichkeiten und eine phantastische Community", schwärmt die 37-Jährige. Überhaupt sei Mountainbiken der perfekte Sport: weil man ihn draußen, gemeinsam mit Freunden, im Urlaub und in Freiburg fast das ganze Jahr über ausüben kann. Weil er gleichzeitig Ausdauer, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Tanja Naber, Nina Wrobel, Silvi Jägler

Weitere Artikel