"Möglichkeit, knappe Ressourcen genau zu dosieren"
BZ-INTERVIEW:Die Agrartechnikerin Cornelia Weltzien erhofft sich von der Präzisionslandwirtschaft eine Schonung der Umwelt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Cornelia Weltzien | Foto: Philipp Arnoldt Photography Cornelia Weltzien | Foto: Philipp Arnoldt Photography](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/7b/20/57/125509719-w-640.jpg)
Über die Vorzüge und die Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft sprach Bernhard Walker mit Cornelia Weltzien von der Technischen Universität Berlin.
BZ: Frau Weltzien, ist die digitale Landwirtschaft Hype oder Zukunftshoffnung?Weltzien: Im Moment beides. Selbstverständlich muss uns allen an technischen Entwicklungen gelegen sein, die helfen, qualitativ hochwertige Lebensmittel nachhaltig zu erzeugen – nicht zuletzt aus Gründen der Ressourcenschonung oder des Klimaschutzes. Richtig ist aber auch, dass aktuell viele ...