Account/Login

Sicherheit in Stadien

Mit der Pyrotechnik haben die Veranstalter im Sport das größte Problem

  • Thomas Eßer & dpa

  • Di, 15. Oktober 2024, 20:00 Uhr
    Sport

     

Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei – und ärgern sich. Ein Überblick.

Beim Spiel Türkei-Georgien im Dortmund...ht die Polizei neben Fans von Georgien  | Foto: Bernd Thissen (dpa)
Beim Spiel Türkei-Georgien im Dortmunder Stadion im Juni steht die Polizei neben Fans von Georgien Foto: Bernd Thissen (dpa)

Worum geht es?

Sicherheit in Stadien und rund um Fußballspiele im Allgemeinen ist ein Dauerthema mit vielen Facetten. Auf der Konferenz soll es unter anderem um in Stadien verbotene Pyrotechnik, die Kosten von Polizeieinsätzen im Zusammenhang mit Fußballspielen, das Vorgehen gegen Intensivtäter und die Datei "Gewalttäter Sport" gehen. In dieser Datei werden Personen erfasst, die insbesondere im Rahmen von Fußballpartien, aber auch bei anderen Sportveranstaltungen, durch Gewalt- oder Straftaten aufgefallen sind.

Wer ist dabei?

Neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) nehmen Vertreter des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) an dem Treffen teil. Unter anderem sind DFL-Vorstandschef Hans-Joachim Watzke und DFB-Präsident Bernd Neuendorf dabei. Fanvertreter fehlen und kritisieren das deutlich. "Es ist bezeichnend, dass auf Einladung der Politik über und nicht mit Fanvertretern gesprochen wird", sagte die Faninteressenvertretung "Unsere Kurve". "DFL und DFB sind dort deutlich weiter und haben mit Fans feste Gesprächsformate, wie die Kommission Fans und Fankulturen, oder den Club-Fan-Dialog, um auch kritische Themen zu besprechen."

Wie ist die Sicherheitslage rund um Fußballspiele?

Hinweise zur Sicherheit in Stadien und um die Arenen herum gibt der Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) der Polizei. Der Bericht für die Saison 2023/24 liegt allerdings noch nicht vor. Er wird voraussichtlich Ende Oktober vorgestellt. Der Vergleich des derzeit aktuellsten Berichts zur Saison 2022/23 mit jenem zur letzten Vor-Corona-Saison 2018/19 ohne pandemiebedingte Einschränkungen ergibt unter anderem: Die Gesamtzahl der verletzten Personen in den drei höchsten deutschen Ligen stieg von 1127 bei 22 Millionen Besuchern (0,00512 Prozent) leicht an auf 1176 bei 22,8 Millionen Besuchern (0,00516 Prozent). Zudem wurde zuletzt mehr Pyrotechnik verwendet. Die erfasste Anzahl der Verletzten durch Pyrotechnik ging aber zurück.

Was sagen Politiker?

Herrmann forderte in der Sport Bild zuletzt eine "massive Distanzierung der Proficlubs von Gewalt und Pyrotechnik" und drohte mit Geisterspielen. Er brachte die Einführung von personalisierten Tickets in der Bundesliga, vermehrte Stadionverbote für Randalierer und Spielabbrüche sowie Punktabzüge für Vereine ins Spiel. Auch der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) schlug Punktabzüge für Vereine vor, deren Fans im Stadion Pyrotechnik einsetzen. So könne man Clubs zu konsequenteren Einlassdurchsuchungen bringen, sagte er dem Bremer Multimediaportal Deichstube.

Was sagen Fußballfunktionäre?

DFL-Vorstandschef Hans-Joachim Watzke reagierte verärgert auf Herrmanns Forderung und die Kritik am Umgang des Profifußballs mit dem Thema Pyrotechnik. "Dass wir ein Problem haben, lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber mir hat die deutliche Rhetorik nicht so gut gefallen", sagte der 65-Jährige der Bild-Zeitung zuletzt. Axel Hellmann, Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt und DFL-Präsidiumsmitglied, erklärte in der Sendung "Bild Sport" bei Welt-TV: "Wir sehen durchaus den Handlungsauftrag der Politik." Er ergänzte: "Aber du kannst nicht alle dafür in Haftung nehmen, was eine kleine Gruppe macht." Man werde "die Pyrotechnik nicht ganz aus den Stadien bekommen". Man müsse sich vielmehr darauf konzentrieren, einen gewaltfreien Ablauf der Spiele zu gewährleisten.

Ressort: Sport

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 16. Oktober 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel