Studie
Mini-Krebse geben Walen Mega-Energie
Forscher haben untersucht, warum Blauwale so groß werden. Verantwortlich sind die Ernährung und die Tauchgewohnheiten der Tiere.
dpa
Do, 12. Dez 2019, 20:30 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
PACIFIC GROVE (dpa). Blauwale können über 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden und sind somit die größten Tiere der Erde. Doch warum werden diese Giganten der Meere nicht noch größer? Um dies zu beantworten, hat ein internationales Forscherteam das Fressverhalten Hunderter Wale über zehn Jahre beobachtet.
Gemeinhin wird die Körpergröße einer Tierart von dem empfindlichen Gleichgewicht bestimmt zwischen der Energie, die durchs Fressen gewonnen wird, und der, die dafür aufgewendet wird. An Land sorgt diese Balance meist dafür, dass sich kleine Tiere von kleiner Beute ernähren und größere Tiere von großer. Blauwale stellen in dieser Hinsicht ein Paradox dar: Obwohl sie mit ihren Ausmaßen sogar Dinosaurier übertreffen, ernähren sie sich von winzigem Plankton, das sie wie alle Bartenwale aus dem Wasser filtern. Erklärungen dafür blieben bislang vage.
Ein internationales Team um den Biologen Jeremy Goldbogen von der Stanford Universität (USA) stattete nun 300 Zahn- und Bartenwale mit Sensoren aus, um ihre Bewegungen von Grönland bis zur Antarktis zu überwachen und ihr Fressverhalten zu analysieren. Die mehr als 10 000 aufgenommenen Futtersituationen wurden dann mit Daten zur Nahrungsdichte vor Ort kombiniert. Auf dieser Grundlage berechneten die Wissenschaftler schließlich die Energieeffizienz für jeden Wal.
"Energie ist eine Schlüsselwährung für alles Leben, und wir wollten wissen, wie ihr Gewinn im Vergleich zum Verbrauch bei der Futtersuche von Walen mit unterschiedlichen Körpergrößen und Ernährungsstrategien ist", so Goldbogen. Das Verhältnis zwischen Energiegewinn und -verbrauch bestimme die Futtereffizienz. Und hier ergab sich den Forschern zufolge, dass die Körpergröße der Wale von ihrem Fressverhalten abhängt.
Nach ihren Daten gewinnen Blau-, Buckel- und andere Bartenwale beim Filtern des Meerwassers fast immer mehr Energie, als sie mit ihren Tauchgängen verbrauchen. Anders ist das bei den Zahnwalen, zu denen etwa Pottwale und Delfine gehören: Sie nutzen Echoortung, um ihre Beute zu finden, und müssen dabei tiefer tauchen, was sehr viel Energie kostet. Würden Pottwale – sie sind mit über 20 Metern Länge die größten Zahnwale – noch größer werden, wären diese Energiekosten zu hoch um dauerhaft zu überleben. Zudem gebe es gar nicht genug große Tintenfische, damit Riesen-Pottwale genug zu Fressen hätten.
Für Bartenwale gibt es dagegen zu bestimmten Jahreszeiten Krill – kleine Mini-Krebse – und anderes Plankton im Überfluss. Damit bauen etwa Blauwale Fettreserven für ihre langen Wanderungen durch die Ozeane auf. Entsprechend vermuten die Forscher, dass ihre Körpergröße durch die saisonale Verfügbarkeit an Nahrung bestimmt wird. Eine weitere Grenze könne physiologisch gesetzt sein: Der Fressapparat von Bartenwalen sei perfekt darauf austariert, so viel krillreiches Wasser so schnell wie möglich zu schlucken. Mehr Körpergröße könnte sich negativ darauf auswirken.
"Man muss sich fragen, wie gefährlich es für Wale ist, auf einer energetischen Messerschneide zu leben", betont Koautor und Paläontologe Nicholas Pyenson von der Smithsonian Institution – insbesondere angesichts von Klimawandel, Überfischung und anderer Bedrohungen für die Ozeane und die Krillmenge. Umso wichtiger sei es, so Biologe Terrie Williams von der Universität von Kalifornien, die grundlegenden biologischen Bedürfnisse der Tiere zu entschlüsseln.