Wehr unterm Hakenkreuz

Meinung der Bürger war nicht mehr gefragt

BZ-Abo Anfang 1934 wurde der Bürgerausschuss aufgelöst. Über viele Jahrzehnte arbeitete dieser mit dem Gemeinderat zusammen. Zuweilen saßen vor dem Dritten Reich 60 Mitglieder mit am Tisch. .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Den Wehrer Nachwuchs für die Hitler-Ju...rbekampagnen der NSDAP vor 90 Jahren.   | Foto: Hansjörg Bader
Den Wehrer Nachwuchs für die Hitler-Jugend und den Bund Deutscher Mädels zu gewinnen war Ziel etlicher Werbekampagnen der NSDAP vor 90 Jahren. Foto: Hansjörg Bader
März 1934 – Hitlers NSDAP ordnete an, die Bürgerausschüsse aufzulösen. Im Klartext: Die Wehrer mussten fortan zwölf ihrer Volksvertreter verzichten. Diesen Herren wurden quasi die Stühle vor die Türe gesetzt. Fortan waren weder deren Meinungen noch deren ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Weitere Artikel