Gestern, 08:00 Uhr Radsport Der Radsportverein "Wanderlust" in Wehr wird 120 Jahre alt und hat die Stadt geprägt Der Radsportverein "Wanderlust" aus Wehr feiert in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. Im Frühjahr 1905 wurden die Menschen dank des neuen Zweirads immer mobiler, wie ein Blick in die ...
Do, 13. Feb. 2025 Als der Gemeinderat plötzlich auf der Bühne stand Seit 70 Jahren gibt es Zunftabende in Wehr. Die ersten gingen 1955 über die Bühne des Wehrahofsaals. Beleidigt sollte dabei niemand werden – was anfangs nicht immer gelang. Mittlerweile ...
Mo, 10. Feb. 2025 Regionalgeschichte Fröhliches Treiben trotz Diktatur Die Wehrer Fasnacht 1935 bot ein buntes Spektakel, trotz nationalsozialistischer Diktatur. Den Mittelpunkt bildete der Umzug, doch auch in Gaststätten wurde gefeiert.
Fr, 31. Jan. 2025 Kirchenmusik Von Wehr nach Auschwitz: Eine Orgel mit bewegter Geschichte Eine Wehrer Orgel erklingt in der Gedächtniskirche Auschwitz – zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers. Ein Sammler aus Bayern machte dies möglich.
Do, 30. Jan. 2025 Dem Radball fehlt die Aufmerksamkeit Der Radsportverein Wanderlust Wehr hofft, dass das Interesse am Radball steigt. Sportlich sieht der Vorsitzende den Verein auf einem gutem Weg, beim Nachwuchs und der Mitgliederwerbung gebe es ...
Sa, 25. Jan. 2025 Wie die Sportschützen neu aufblühten Vor 100 Jahren gründeten sieben Männer eine Schützenabteilung in Wehr. Jahrzehnte später entstand auf dem Dinkelberg eine hochmoderne Schießanlage. Ein Streifzug durch die Geschichte der ...
Mi, 22. Jan. 2025 Historie Als Wehr vor 75 Jahren zur Stadt wurde Stadtrecht, neue Sportvereine und 400 Frauen bei einer Kundgebung: 1950 wurde für Wehr zu einem ereignisreichen Jahr. Auch die Fasnacht lebte fünf Jahre nach Kriegsende wieder neu auf.
Mi, 15. Jan. 2025 Nationalsozialismus Wehr feierte 1935 die Saar-Abstimmung, an der auch fünf Wehrer teilnahmen Wehr in der NS-Diktatur: Die Wehrer Bürger starteten ruhig ins Jahr 1935. Doch nach dem Anschluss des Saarlands an das Deutsche Reiche wurde ausgelassen gefeiert – und eine Puppe verbrannt.
Mo, 13. Jan. 2025 Stabwechsel beim Männerchor Nach fast zehn Jahren gibt Claudia Moser die Leitung des Wehrer Männerchors ab. Ihr Nachfolger kommt vielleicht aus den Niederlanden. Peter Götte und Klaus Thomann wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Do, 2. Jan. 2025 Granja El Ceibo auf gutem Kurs Mit großer Unterstützung der Wehrer Bürgerinnen und Bürger wird das Heim für Behinderte in Argentinien, die Granja El Ceibo, betrieben. 30 Prozent des Jahresetats des Projekts kommen aus Wehr.
Sa, 28. Dez. 2024 Wehraschlucht Unvergessene Tragödie vor 70 Jahren – Wie ein Lebensretter in der Wehra ums Leben kam Ein Held, der zur tragischen Figur wurde: Eugen Thoma wollte 1952 einen Verunglückten aus der wild schäumenden Wehra retten – und ertrank zwei Jahre später selbst in diesem Fluss.
Di, 24. Dez. 2024 Regionalgeschichte Als die Feuerwehr an Heiligabend in Wehr ausrücken musste Vor 100 Jahren schreckte ein Feuer in der Christnacht die Einwohner Wehrs auf. Eine Weihnachtsfeier mit Tanz sorgte für Kritik. Und statt Schnee gab’s wenigstens genug Eis zum ...