Mario stiehlt dem iPhone die Schau

Apple stellt neue Smartphones und Computeruhren vor und macht deutlich, dass Inhalte und Gesamtsystem immer wichtiger werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Von Journalisten umlagert: Das neue iP... bei der Präsentation in San Francisco  | Foto: Christoph Dernbach (dpa)
Von Journalisten umlagert: Das neue iPhone 7 bei der Präsentation in San Francisco Foto: Christoph Dernbach (dpa)

Den meisten Applaus bekamen eine hüpfende Comic-Figur, putzige Monster und der abschließende Live-Auftritt von Popstar Sia. Wenn Apple zur Keynote lädt, treten neue Geräte inzwischen fast schon in den Hintergrund. Es wird deutlich, wie wichtig für den mächtigen US-Elektronikkonzern die Dienstleistungen und Inhalte geworden sind, da sich gänzlich neue Gerätegattungen derzeit nicht abzeichnen und die Smartphones weitgehend ausentwickelt scheinen.

Und so verwundert es nicht, dass Apple-Chef Tim Cook nach einem lustigen Einspieler mit Carpool-Karaoke mit Pharell Williams zunächst Neuerungen beim Musikdienst Apple Music vorstellt, der nun 17 Millionen zahlende ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Pharell Williams, Tim Cook

Weitere Artikel