Schutzwall im Rachen

Mandeln werden nur noch in bestimmten Fällen entfernt

Das kann richtig weh tun: Entzündete Mandeln im Rachen. Kommt dann noch Eiter dazu, wird es richtig übel. Früher wurden Mandeln gerne entfernt, heute wird weniger operiert. Warum?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bitte Aaaaaah sagen: Eine HNO-Ärztin schaut sich die Mandeln an.  | Foto: CandyBox Images (Fotolia.com)
Bitte Aaaaaah sagen: Eine HNO-Ärztin schaut sich die Mandeln an. Foto: CandyBox Images (Fotolia.com)
Betroffen sind vor allem Kinder: Mehrfach innerhalb weniger Monate schmerzt der Hals, das Fieber klettert auf mehr als 39 Grad Celsius und auf den Gaumenmandeln thronen Eiterstippchen, weißlich-gelbliche Beläge. "Früher hätte man sofort operiert", sagt der Facharzt Klaus Stelter vom HNO-Zentrum Mangfall-Inn, "heute ist man insbesondere bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen mit der Entscheidung für einen Eingriff sehr viel zurückhaltender."
Die Mandeln in Rachen und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Klaus Stelter, Roland Laszig

Weitere Artikel