Magnet für Kulturveranstaltungen

DIE GESCHICHTE DER BURG RÖTTELN (3 UND SCHLUSS): Von der Zerstörung im Jahre 1678 bis zur Gegenwart.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LÖRRACH. Sie liegt hoch über dem Wiesental, oberhalb des Lörracher Stadtteils Haagen und gilt als eine der größten und bedeutendsten Burgruinen im Südwesten: die Burg Rötteln. Das markante Symbol des Markgräflerlandes ist heute nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern wird auch gern genutzt als Bühne für kulturelle Veranstaltungen. In einer kleine Serie beleuchtet die BZ die Geschichte der Burg.

Auch der alemannische Dichter und erste Prälat der evangelischen Landeskirche Baden, Johann Peter Hebel (1760 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rudolf von Habsburg, Käthe Papke, Johann Peter Hebel

Weitere Artikel