Account/Login

Baden-Württemberg

Leitfaden für Lehrer gegen Rechtschreibfehler stößt auf Kritik

Die Ergebnisse im Fach Deutsch bei der jüngsten Bildungsstudie sind niederschmetternd. In Baden-Württemberg soll ein Leitfaden für Lehrer die Rechtschreibkompetenz der Schüler stärken.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zu viele Fehler  | Foto: Stock.Adobe
Zu viele Fehler Foto: Stock.Adobe
Bei der Rechtschreibung sind Kinder und Jugendliche in Deutschland alles andere als Musterschüler. Die jüngste Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bescheinigt ihnen schlechte Noten. Erreichten im Jahr 2011 bei der Orthografie noch 65 Prozent der Viertklässler den Regelstandard, waren es 2016 nur noch 55 Prozent. Im Zuge einer Qualitätsoffensive an Südwest-Schulen will Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) dem richtigen Schreiben jetzt einen höheren Stellenwert geben. "Das Bekenntnis zur Rechtschreibung ist mir wichtig, deshalb wird es noch vor den Sommerferien eine Handreichung dazu für die Lehrer der ersten bis zehnten Klasse geben", sagt die Ministerin.

Schmerzlich ist für den einstigen Klassenprimus Baden-Württemberg, dass rund ein Fünftel der Schüler nicht einmal den Mindeststandard bei der Orthografie erreicht. Damit liegt das Land laut IQB allerdings im Bundesschnitt.

Der Rechtschreibrahmen des Ministeriums soll vor allem Lehrer, die nicht das Fach Deutsch studiert haben, bei der Vermittlung unter anderem von Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Zeichensetzung unterstützen. Die Vorgaben werden als 60-seitige Broschüre in einer Auflage von 100 000 Exemplaren veröffentlicht. Die Regeln werden darin didaktisch aufbereitet und mit Beispielen verdeutlicht.

Unabhängig von dem Leitfaden ist der Umgang mit Fehlern geregelt. Gute Rechtschreibung gehört zu den Anforderungen in allen Fächern. Welches Gewicht Fehler bei der Leistungsbeurteilung haben, liegt im Ermessen des Lehrers. Dabei kann er das Alter des Schülers und die zur Verfügung stehende Zeit berücksichtigen. Im schlimmsten Fall können auch Punkte abgezogen werden.

Eisenmann sagt: "Wir brauchen ein Gegengewicht zur Verkürzung der Sprache in den neuen Medien und zum gesamtgesellschaftlich schwindenden Sprachvermögen." Auf die IQB-Ergebnisse müsse man reagieren. Andere Länder wie Bayern seien weiter. Nur 12,5 Prozent der Viertklässler unterschreiten dort den Mindeststandard bei der Orthografie.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) spricht von falschen Prioritäten. "Jeder Lehrer beherrscht die Rechtschreibung", sagt GEW-Geschäftsführer Matthias Schneider. Aber es fehle an Didaktikfortbildungen. Diese seien überbucht – zugleich seien vergangenes Jahr die Mittel für Weiterbildung um 500 000 Euro gekürzt worden.

Der Philologenverband glaubt hingegen, dass die Handreichung zu einer Verbesserung der Rechtschreibkenntnisse der Schüler beitragen könnte. Die tue not. "Denn die zum Teil massiven Defizite verschwinden ja nicht mit dem Ende der Grundschulzeit, sondern zeigen sich in den Eingangsklassen der weiterführenden Schulen inklusive des Gymnasiums als besorgniserregendes Phänomen", sagt der Landeschef des Verbandes, Bernd Saur.

Für den Sprachwissenschaftler Dirk Betzel von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg hat eine Handreichung eher geringe Bedeutung. "So ein Papier kann eine nette Ergänzung sein." Zentral für die Rechtschreibung seien aber der Lehrer und seine Kompetenz. "Sinnvoll ist daher vor allem, wenn man den Lehrern mehr Fortbildungsangebote macht, bei denen anhand von Texten aus dem Unterricht konkrete Möglichkeiten der Förderung erarbeitet und diskutiert werden." Als einen Grund für schwindende Rechtschreibkompetenz sieht Betzel, dass schon Anfang der ersten Klasse mehr Zeit für das Verfassen von Texten genutzt wird als früher – und weniger für Orthografie. Das könnten Kinder aus bildungsnahen Familien kompensieren, indem sie sich durch Vergleiche, Analogien und Schlussfolgerungen die Rechtschreibung weitgehend selbst erschlössen. "Die soziale Herkunft spielt eine größere Rolle bei der Rechtschreibkompetenz als das Merkmal Migrationshintergrund." Sein Rezept lautet daher: stärker an den individuellen Leistungen orientierter Rechtschreibunterricht.

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 28. März 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel