Lebensräume für bedrohte Arten

Untersuchung belegt erfolgreiche Rekultivierung der Abbauflächen in der Kiesgrube in Reiselfingen / Keine Moto-Cross-Bahn.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LÖFFINGEN. Trotz Dauerregen fanden sich am Donnerstagabend fast alle Löffinger Gemeinderäte zur Besichtigung der Kiesgrube in Reiselfingen ein. Dort konnten sie sich von den Erfolgen der Rekultivierung ehemaliger Abbaugebiete überzeugen, in denen auch Tiere und Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind, eine Nische gefunden haben. Das Vorhaben, eine Moto-Cross-Bahn in der Kiesgrube anzulegen, stieß auf Ablehnung.

Seit Ende der 50er-Jahre wird in der Kiesgrube Reiselfingen Kies abgebaut. Um die Auswirkungen der Kiesgewinnung zu ermitteln, beauftragte die Firma Winterhalter (Donaueschingen), die 1998 von der Firma M+M (Konstanz) ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Diplombiologe Franz-Josef Schiel, Wolfgang Schettler, Theo Mohr

Weitere Artikel