Landwirtschaft soll öko werden
Landwirten drohen Abzüge, wenn sie neue Regeln nicht erfüllen / Informationsveranstaltung am heutigen Montag.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SCHALLBACH. Die einen fürchten um den Verlust guter Ackerfläche und Einkünfte – die anderen freuen sich, dass die Pflanzenvielfalt an Acker- und Bachrändern endlich geschützt wird. "Die europäische Agrarpolitik wird grüner", titelt das Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg im Internet. "Greening" und "FAKT" sind die beiden Überschriften, zu denen es Fortbildungen für Landwirte gibt – wie heute, Montag, in Schallbach.
"Es gibt immer noch viel Unsicherheit zu den neuen Vorschriften, die besonders den Schutz von Gewässerrandstreifen aber auch die Fruchtfolge betreffen", teilt Rolf Hess vom Fachbereich Landwirtschaft im Landratsamt Lörrach mit. Er und andere ...