Jahreskonzert

Harmonika Orchester Kandern zeigt beim Jahreskonzert seine musikalische Vielfältigkeit

Das Programm war abwechslungsreich und unterhaltsam: Das Harmonika-Orchester Kandern begeisterte am Wochenende das Publikum im Konzertsaal der Black Forest Academy.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Harmonika Orchester Kandern begeisterte mit seinem Jahreskonzert.  | Foto: Hans-Jürgen Weiss
Das Harmonika Orchester Kandern begeisterte mit seinem Jahreskonzert. Foto: Hans-Jürgen Weiss

Eröffnet wurde das Konzert vom Vorstufenorchester unter der Leitung von Ausbilderin und Dirigentin Waltraud Sütterlin mit dem passenden Stück "Willkommen". Nach zwei weiteren Stücken gab es eine Zugabe, bei der das Publikum sogar mitsingen durfte – es sollte nicht das letzte Mal an diesem Abend sein.

Ein besonderer Moment war der erste Auftritt an einem Jahreskonzert der neuen Senioren-Spielgruppe, die unter der Spielleitung von Max Sütterlin auftrat. Mit dem Marsch "Harmonika-Treue" und der Polka "Fesche Minka" bewiesen sie ihr Können im Zusammenspiel als Ensemble ohne Dirigenten. Gekrönt wurde ihr Beitrag vom Walzer "Wieder in Wien" – ein anspruchsvolles Stück, das musikalisches Feingefühl und Zusammenspiel erforderte. Zum Abschluss präsentierte die Gruppe den mitreißenden "Kosakenritt", der mit seinem 6/8-Takt und folkloristischen Elementen noch einmal viel Energie auf die Bühne brachte. Die Zuhörer waren begeistert und bedankten sich mit kräftigem Applaus. Gleich zwei Zugaben wurden gefordert – und gern gegeben.

Das Finale gab's mit Queens "Don't Stop Me Now"

Zum Abschluss des Abends trat das Aktivorchester unter der Leitung von Waltraud Sütterlin auf und begann den letzten Konzertteil mit dem emotionalen Höhepunkt "Concerto d’Amore", das dem verstorbenen Ehrendirigenten Walter Martin gewidmet war. Das Werk, das Klassik, Pop und Jazz vereint, wurde mit viel Ausdruck und spürbarer Verbundenheit gespielt, darauf folgte der gefühlvolle "Tango pour Claude" von Richard Galliano. Das nächste Stück "Transylvania" brachte das Publikum direkt in die musikalische Welt der Balkanregion, das Stück begeistert mit rhythmischer Vielseitigkeit und kraftvoller Dynamik durch ungewöhnliche 9/8-, 7/8- und 3/8-Takte.

Nach dem "Zaubertanz", der mit virtuoser Musik beeindruckte, übernahm Caroline Zwemke den Gesangspart bei "Lass jetzt los" aus "Die Eiskönigin" und sorgte für einen weiteren emotionalen Moment. Mit ihrer klaren, kraftvollen Stimme, die den Saal erfüllte, verband sie sich auf harmonische Weise mit dem Akkordeon-Orchester. Zum Abschluss des Abends setzte das Aktivorchester mit "Don’t Stop Me Now" einen energiegeladenen Höhepunkt. Das Publikum war von der unaufhaltsamen Power des Stücks begeistert. Diese Begeisterung wurde nicht nur mit einer, sondern mit gleich zwei Zugaben belohnt: Mit "Du hast den Farbfilm vergessen" und "Er gehört zu mir" erklangen zwei Kultklassiker, bei denen die Zuhörer noch einmal begeistert miteinstimmen konnten. Der große Applaus am Ende des Abends zeigte: Das Konzert war ein voller Erfolg – für die Spielenden ebenso wie für das begeisterte Publikum.

Schlagworte: Waltraud Sütterlin, Caroline Zwemke, Richard Galliano
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel