Landschaftspfleger auf vier Beinen
Ziegen und Schafe schaffen im Naturschutzgebiet "Steppenheide Hardt" neuen Lebensraum für seltene Pflanzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ziegen und Schafe sorgen auf der ausge...h das Gehölz nicht wieder ausbreitet. | Foto: Juliane Kühnemund Ziegen und Schafe sorgen auf der ausge...h das Gehölz nicht wieder ausbreitet. | Foto: Juliane Kühnemund](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/3c/29/f1/87828977-w-640.jpg)
BONNDORF. Das Naturschutzgebet "Steppenheide Hardt" bei Wellendingen stellt als nahezu unberührter Lebensraum ein kleines Paradies für seltene Pflanzen dar. Ein Teil der gemeindeeigenen geschützten Fläche drohte allerdings zu verwalden: In einer groß angelegten Aktion wurden deshalb im vergangenen Jahr unter Regie von Stadtförster Steffen Wolf die sich ausbreitenden Fichten entfernt. Jetzt arbeiten tierische Landschaftspfleger daran, die Fläche offen zu halten. Ziegen und Schafe sollen die Grundlage dafür schaffen, dass sich die botanische Vielfalt auf der einstigen Allmendweide wieder ausbreiten kann.
Wie Stadtförster Steffen Wolf im Gespräch mit der Badischen Zeitung erläuterte, werden die Pflegemaßnahmen im rund neun Hektar großen Naturschutzgebiet vom Regierungspräsidium Freiburg ...