Account/Login

Erste Hilfe

Land will die Rettungsdienste reformieren – und schneller werden lassen

Landesinnenminister Thomas Strobl will den Rettungsdienst reformieren. Die Organisation der Leitstellen soll geprüft werden und eine bessere Finanzierung ist geplant.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Rettungsfahrzeuge sind (zu) oft auf Routinefahrt. Foto: DPA
Inzwischen sind aber auch andere Schritte im Gespräch als im grün-schwarzen Koalitionsvertrag festgeschrieben sind.

Wie schnell sind die Retter am Unglücksort?

Gemäß Rettungsdienstgesetz des Landes sollen Krankenwagen und Notarzt in 95 Prozent der Fälle binnen zehn, maximal fünfzehn Minuten am Unglücksort eintreffen. In fast allen der 34 Rettungsdienstbereiche im Land werden diese Vorgaben verfehlt. Im Schnitt brauchen die Retter aber weniger als sieben Minuten. Wenn das Leben akut bedroht ist, wie bei Schlaganfall oder Herzstillstand, halten Mediziner ohnehin zwei andere Fristen für wichtiger: Die ersten Minuten, in denen noch kein Notarzt helfen kann; und die Zeit, bis der Patient tatsächlich im Krankenhaus eintrifft – und zwar im richtigen. In kritischen Fällen darf nicht mehr als eine Stunde vergehen, sagen die Ärzte. Mit 46 Minuten liegt Baden-Württemberg darunter – im Durchschnitt.

Wer beobachtet die Entwicklung im Rettungsdienst?

Seit 2012 veröffentlicht die Stabsstelle Qualitätssicherung (SQR) jährlich Berichte zur Rettungsdienstversorgung in Baden-Württemberg – eine bundesweit einmalige Einrichtung. 2018 soll es Zahlen für jede einzelne Rettungswache geben.

Die Zahl der Einsätze nimmt zu – warum?

Die Rettungsdienste werden immer öfter gerufen. Eine der Ursachen ist, dass es immer mehr ältere Menschen gibt. Aber auch der Ärztemangel im ländlichen Raum macht solche Einsätze nötig. Zunehmend werden Rettungskräfte außerdem wegen Bagatellen gerufen. Fehlalarme und Routine-Krankentransporte beanspruchen weitere Ressourcen. Insgesamt wurde so in der Vergangenheit der Ausbau der Kapazitäten aufgezehrt.

Wer führt die medizinische Fachaufsicht?

Bislang verhandeln Hilfsorganisationen und Krankenkassen in jedem der 34 Rettungsdienstbereiche unter sich über Geld, Organisation und Versorgung. Das soll sich ändern: Experten fordern eine medizinische Fachaufsicht für den Rettungsdienst wie in anderen Bundesländern. Bis Ende 2018 soll es deshalb in jedem der vier Regierungsbezirke eine weisungsbefugte Ärztliche Leitung geben.

Sind Rettungsleitstellen künftig eine Landesaufgabe?

Bei einem Symposium in Stuttgart kündigte Staatssekretär Martin Jäger vor einige Zeit an, dass der Rettungsdienst künftig landesweit geplant werden soll – im Gespräch ist ein entsprechendes Leitstellengesetz. Einheitliche Software, vergleichbare Technik und Vernetzung der Rettungsdienstbereiche sollen die Versorgung verbessern. Cybersicherheit und neutrale Datenauswertung gehören aber auch zu den Zielen.

Wie lässt sich die Erstversorgung verbessern?

Schon heute geben die Leitstellen bei Notrufen am Telefon Anleitungen zur Reanimation, während die Profis noch unterwegs sind. Für die kritischen ersten Minuten gibt es außerdem "Helfer vor Ort"-Projekte mit Freiwilligen sowie drei Pilotversuche mit Notfallärzten, die sich auch in ihrer Freizeit über Satellit orten und per App alarmieren lassen, wenn sie in der Nähe gebraucht werden.

Rettungswagen im falschen Einsatz?

Rettungswagen werden oft für Routinefahrten eingesetzt – sie bringen Behinderte oder Senioren zum Arzt, was auch mit einfacheren Fahrzeuge ginge. Ein Logistikmanagement soll Abhilfe schaffen. Rettungswagen sind freilich auch in der Abrechnung lukrativer. Minister Strobl sprach deshalb im Landtag von einer "offenbar nicht auskömmlichen Finanzierung" der Krankentransporte und drohte mit Gesetzesänderungen, wenn Dienstleister und Kassen sich nicht einigen.

Was tun gegen den Personalmangel?

Hohe Belastungen bei der Arbeit und niedrige Löhne – klar, dass in der Rettungsbranche Personalmangel herrscht. Der Bund hat das Berufsbild des Rettungsassistenten 2013 durch den höher qualifizierten Notfallsanitäter ersetzt. Vor kurzem sagte ein Sprecher des dem Innenministeriums, dass die Zahl der Ausbildungsplätze im Land in diesem Jahr erstmals über 400 liegen werde. Dies sei eine Reaktion auf die erhöhte Nachfrage aus den Reihen der Rettungsdienste.

Mehr zum Thema:

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 16. März 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel