Studie

Lärm macht depressiv

Neue Studie zu gesundheitlichen Folgen des Verkehrs / Keine Auswirkungen auf den Blutdruck.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Menschen, die der Fliegerei positiv ge...tudie besser als Flugverkehr-Kritiker.  | Foto: dpa
Menschen, die der Fliegerei positiv gegenüberstehen, schlafen laut Studie besser als Flugverkehr-Kritiker. Foto: dpa

FRANKFURT/MAIN (dpa). Chronischer Verkehrslärm verursacht nach einer neuen Studie geringere Gesundheitsschäden als bisher angenommen. Der Krach von Flugzeugen, Autos und Eisenbahnen kann demnach das Risiko für Depressionen und Herzschwäche erhöhen, wirkt sich aber nicht auf den Blutdruck aus.

Besonders genervt seien Menschen vom ständigen Fluglärm, berichteten die Autoren der Studie Norah (Noise-Related Annoyance, Cognition and Health) am Donnerstag in Frankfurt. Die Ergebnisse lösten unterschiedliche ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Thorsten Schäfer-Gümbel, Tarek al-Wazir, Dirk Schreckenberg

Weitere Artikel