Kulturzentrum muss sich selbst tragen
Finanzbürgermeister stellt vor dem Hauptausschuss klar, dass die künftige Schlachthof-Nutzung nicht dauerhaft subventioniert wird.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Nach dem Aus bis Ende 2019 für den Schlachtbetrieb in Offenburg könnten schon im Sommer 2020 die ersten Nutzer einziehen und damit den sukzessiven Aufbau eines kreativ- und kulturwirtschaftlichen Zentrums starten. Doch dieses "Kreativlabor" muss sich finanziell auf Dauer selbst tragen: "Wir steigen nicht in die Dauer-Subvention einer Branche ein", stellte Finanzbürgermeister Kopp vor dem Haupt-und Bauausschuss klar. Klares Ziel sei eine Kostendeckung.
Nach einer ersten Diskussion Anfang Mai im Kulturausschuss ging es in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Bauausschusses vertieft auch um das bauliche Konzept. "Wir wollen in ein unfertiges Gebäude einziehen und ohne eine aufwändige Sanierung schnell in die Nutzung gehen", sagte Hans-Peter Kopp. Der Zustand des vom Mannheimer Architekten Gustav ...