Kulturgeschichte des Christbaums: Einst hing er an der Decke
Eine kleine Kulturgeschichte des Christbaums: Die ersten Weihnachtsbäume standen im deutschen Südwesten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Von heute Abend an ist er wieder Mittelpunkt in Millionen von Wohnstuben: Der Christbaum, wichtigstes Weihnachtssymbol, schmückt zwischen den Jahren jeden zweiten deutschen Haushalt mit grünen Zweigen. Trendforscher registrieren einen Hang zum Zweitbaum, sehen eine wachsende Lust unter jungen Familien, den eigenen Baum zu schmücken. Dabei ist der Brauch, zu Weihnachten einen Baum aufzustellen, erst im letzten Jahrhundert richtig Mode geworden.
Die Sitte, zum Jahreswechsel einen Baum aufzustellen, geht auf alte Vorstellungen zurück, nach denen immergrüne Pflanzen Lebenskraft verströmen. So glaubte man früher, wenn über dem Hauseingang ein grüner Zweig hänge, wäre er für Hexen und Dämonen versperrt. Der in der Natur verkörperte Lebenswille dokumentierte sich auch im vorweihnachtlichen Aufstellen eines Zweiges in der Wohnstube, den Wärme und Wasser zur Blüte bringen sollten. So pflückte man an den Namenstagen der Heiligen Andreas (30. November), Barbara (4.Dezember) oder Lucia (13.Dezember) gern einen Apfel- oder Kirschzweig, der dann rechtzeitig zu Weihnachten erblühte.Noch häufiger holte man sich zum Christfest einen so genannten Wintermaien ins Haus, in der Regel einen immergrünen Fichten- ...